Glasfaserzukunft rückt in großen Schritten näher





Die Sammelphase für den Ausbau des NÖ Glasfasernetzes in Rabensburg ist abgeschlossen - das Interesse war groß. Derzeit wertet die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) die eingegangenen Bestellungen aus. Nur wenn mindestens 42 Prozent der Haushalte einen Glasfaseranschluss bestellt haben und alle weiteren Voraussetzungen erfüllt sind, kann mit dem Ausbau begonnen werden.
Bürgermeister Wolfram Erasim zeigt sich optimistisch: "Wir sind zuversichtlich, dass wir die Hürde von 42 Prozent erreicht haben. Das Interesse in den vergangenen Wochen war groß - dafür ein herzliches Dankeschön an alle, die bereits bestellt haben. Jetzt heißt es, das Ergebnis der Auswertung abzuwarten."
Auswertung bis Mitte Oktober - dann folgt der weitere Fahrplan
Die finalen Ergebnisse der Bestellprüfung werden voraussichtlich bis Mitte Oktober vorliegen. Danach informiert die Gemeinde die Bürgerinnen und Bürger über die nächsten Schritte auf dem Weg zur Glasfaserzukunft.
Jetzt noch bestellen - Glasfaseranschluss weiterhin möglich
Auch nach der Sammelphase kann ein Anschluss bestellt werden - zum Preis von 600 Euro. Eine Bestellung ist ganz einfach online möglich unter: www.noegig.at/bestellung
Vielfältige Anbieter und Tarife im offenen NÖ Glasfasernetz
Das NÖ Glasfasernetz ist offen für viele Diensteanbieter. Einen Überblick über Produkte und Tarife finden Sie hier: www.noegig.at/anbieter. Denken Sie auch daran, bestehende Internetverträge rechtzeitig zu überprüfen oder zu kündigen.
Fragen zum Glasfaserausbau?
Die Glasfaserhotline der nöGIG hilft gerne weiter - dienstags, mittwochs und donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr unter +43 2742 30750-333.
Über nöGIG - Zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur für ländliche Regionen Niederösterreichs
Im Auftrag des Landes errichtet und betreibt die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (kurz: nöGIG) Glasfasernetze abseits der Ballungsräume Niederösterreichs. Sie sorgt damit für zukunftssicheres Breitbandinternet in ländlichen Regionen. Die Menschen in diesen Regionen nehmen es durch aktive Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen selbst in die Hand, eine offene, öffentliche und zukunftssichere Netzinfrastruktur zu schaffen. Unternehmen und Haushalte signalisieren mit ihrer Zustimmung zum Ausbau, dass sie mit Glasfaser bis ins Haus für die Zukunft gerüstet sein wollen. Nach der erfolgreichen Erprobung des Niederösterreichischen Breitbandmodells in vier Pilotregionen wird nöGIG in den kommenden Jahren etwa 35.000 Haushalte pro Jahr mit Glasfaser erschließen. Der Schwerpunkt liegt auf Gemeinden mit unter 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die passive Infrastruktur, die nöGIG errichtet, bleibt ähnlich wie Kanalisation und Wasserleitungen langfristig in der Hand des Landes Niederösterreich und wird als Sachwert den zukünftigen Generationen übergeben. Die Investitionen sind langfristig angelegt und amortisieren sich im Laufe der Zeit, da über ihre aktive Nutzung Einnahmen erzielt werden. Verschiedene Serviceprovider können ihre Dienste gleichzeitig in dem offenen Netz anbieten.

Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) wurde vom Land Niederösterreich gegründet. Sie ist Teil der Niederösterreichischen Breitband Holding.

Mehr dazu unter: www.noegig.at